
Modul 2: Rollenspiel und Rollenwechsel
22. September 2023 - 24. September 2023

Mondodrama Kompakt-Curriculum
Psychodrama ist Mentalisieren durch psychodramatisches Spielen (Krüger, Reinhard T., Störungsspezifische Psychodramatherapie, Göttingen 2020).
Die TeilnehmerInnen lernen in Vorträgen und durch Demonstrationen des Leiters, in Selbsterfahrung und in eigenen praktischen Übungen, die zentralen Psychodramatechniken in Einzeltherapie und Einzelberatung anzuwenden.
Die eigene Arbeit wird dadurch kreativer.
In diesem Modul werden insbesondere die psychodramatischen Techniken des Rollenspiels erarbeitet.
Themenschwerpunkte sind:
- Theorie und Praxis des Spielens und der inneren sowie äußeren Prozessgestaltung am Beispiel Stegreifspiel, Märchenspiel und Handpuppenspiel
- Förderung der Ich-Stärke durch Förderung der Spielfähigkeit
- Erfinden und Entwickeln von Geschichten und Bewältigungsmärchen (Traumatherapie)
- störungsspezifische Anwendung des Psychodramas zur Diagnostik und Therapie in Kriseninterventionen, bei frühen und strukturellen Störungen und Zwangsneurosen.
Zertifizierung / Zusatztitel Monodrama-TherapeutIn
Nach Abschluss des Curriculums erhalten die TeilnehmerInnen ein Teilnahme-Zertifikat. Psychodrama-TherapeutInnen und – LeiterInnen erwerben mit der Teilnahme am Curriculum den Zusatztitel “Monodrama-TherapeutIn”.
Nach Abschluss des Curriculums erhalten die TeilnehmerInnen ein Teilnahme-Zertifikat. Psychodrama-TherapeutInnen und – LeiterInnen erwerben mit der Teilnahme am Curriculum den Zusatztitel “Monodrama-TherapeutIn”.
Der Ablauf
Zeiten:
Freitag 15 Uhr bis Sonntag 13 Uhr
(24 USt. (1,5 WE / 1,5 TE)
Kosten:
330,00 EUR
Ort:
Großburgwedel
Anmeldung:
info@rheinland-institut.de
Die Seminarreihe kann nur als ganze gebucht werden.
Modul 1: Szenenaufbau und Doppeln
Modul 2: Rollenspiel und Rollenwechsel
Modul 3: Rollentausch und Spiegeln
Modul 4: Szenenwechsel, Sharing und Amplifikation
Leitung und Co-Leitung
Reinhard Krüger,
Angelika Schmidt,
Susanne Kunz-Mehlstaub,
Ulrich Markowiak